Ehrennadel in Gold der Landsmannschaft der Donauschwaben für Paul Scherer

Paul Scherer

Beim Treffen der Heimatortsgemeinschaften Weprowatz und Batsch am 12. Mai 2012 in Sindelfingen wurde Paul Scherer die Ehrennadel in Gold der Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg verliehen. Die Ehrung erfolgte durch den Stellvertreter des Landesvorsitzenden, Heinz Kaldi (zugleich 1. Vorsitzender der HOG Weprowatz).

 

Er teilte mit, dass es ihm ein großes Bedürfnis sei, einem Mann Dank zu sagen, der sich für die Donauschwaben im Allgemeinen aber insbesondere jedoch um die Ortschaft Weprowatz in ganz besonderem Maße verdient gemacht und Großes geleistet habe. Er las dann einige seiner Betätigungsfelder und schriftlichen Werke vor.

 

Die nachfolgende Aufstellung ist beispielhaft und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Mitglied des Heimatortsausschusses Weprowatz (erste Wahl 1991); die letzten Jahre war Paul Scherer 2. Vorsitzender.

Paul Scherer ist Mitglied des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e. V.

Handbuch des AKdFF (564 Seiten) – Paul Scherer (Redaktion) Sindelfingen, 2000

„Die Mundart von Weprowatz" Herausgeber: Franz Lux und Paul Scherer, Karlsruhe, 1984 erweiterte Auflage, Beilage der Weprowatzer Heimatblätter Heft 8, Karlsruhe, 2000

"Bildband Weprowatz 1786-1945" Paul Scherer war Mitglied der Arbeitsgruppe Bildband Weprowatz, Tübingen, 1989

Von 1992 bis 2007 wurden 16 Hefte „Weprowatzer Heimatblätter" von Paul Scherer, Gerda Ditz-Krämer, Anton Pollich herausgegeben.

Beilage der Weprowatzer Heimatblätter Heft 19 „Der Deutsche Friedhof in Weprowatz" von Katharina Längle, John Gross und Paul Scherer, Karlsruhe/Backnang/Zirndorf, 2010

Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 4: „Auswanderungen aus dem Leyen'schen Amt Blieskastel", Paul Scherer, Darmstadt, 1983

Band 15: „Die deutschen Familien von Weprowatz 1786-1825" mit Stammtafelbeilagen, Herausgeber: Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF), Schriesheim und Paul Scherer, Karlsruhe, 1986

Band 31: „Ortssippenbuch Batschsentiwan: 1763-1827" von Jakob Schuy und Paul Scherer (565 Seiten), Lappersdorf, 1992

Band 38: „Familienbuch Neudorf in der Batschka" von Paul Scherer (1085 Seiten), Steinheim, 1995

Band 73, Band 74: „Familienbuch Weprowatz in der Batschka" von Paul Scherer, Herausgeber: Heimatortsausschuss Weprowatz in der Batschka; Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF), Sindelfingen; Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte (Institut für Genealogie) Karlsruhe, 1998

Band 136: „Familienbuch der Katholischen Pfarrei St. Georg Kula in der Batschka, 1771-1943" von Paul Scherer und Josef Fridrich Band I, A-L, Band II, M-Z (2162 Seiten)

in serbischer Sprache:

„Dorf- und Salaschkirchen in der Wojwodina" von Paul Scherer Jahrbuch der kulturellen Gesellschaft Pčesa Novi Sad, 1998

„Friedhöfe in Weprowatz" und „Kirchen und Friedhöfe in der Wojwodina" von Paul Scherer Jahrbuch der kulturellen Gesellschaft Pčesa Novi Sad, 2000

 

Nicht unerwähnt sollen die vielen Reisen mit längeren Aufenthalten in Archiven in verschiedenen Städten der Wojwodina bleiben. Da er die serbische Sprache perfekt und auch die ungarische Sprache beherrsche habe er neben den oben aufgeführten Betätigungsfeldern und Veröffentlichungen auch in Serbien viele schwierige Gespräche diplomatisch und umsichtig geführt, um Projekte wie z. B. die Aufstellung des Opfersteins auf dem Ungarischen Friedhof verwirklichen zu können.

 

Dann bat er Paul Scherer zu ihm auf die Bühne und richtete folgende Worte an ihn:

„Im Namen des Vorstandes der Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg und in meiner Eigenschaft als Stellvertretender Vorsitzender darf ich heute Herrn Paul Scherer eine Auszeichnung überreichen und lese die Ehrenurkunde vor:

 

"In Anerkennung und dankbarer Würdigung seiner außerordentlichen Verdienste um die donauschwäbische Volksgemeinschaft, insbesondere aber durch die Geschichts- und Familienerforschung und deren Dokumentation seines Heimatortes Weprowatz, wird von der Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg an Herrn PAUL SCHERER diese Urkunde und die goldene Ehrennadel verliehen.

Sindelfingen, 12. Mai 2012

Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg e. V.

Hans Supritz

Landesvorsitzender"

 

Lieber Paul, herzlichen Dank für alles, was du für die Donauschwaben und speziell für die Weprowatzer geleistet hast. Ich beglückwünsche dich zu dieser hohen Auszeichnung."

 

Paul Scherer, der von der Verleihung vorher nichts gewusst hatte, bedankte sich herzlich, habe jedoch keine Dankesrede vorbereiten können. Es sei eine große Ehre für ihn, dass er eine Würdigung mit Auszeichnung für die viele Arbeit – und es war viel Arbeit – erhalte. Es freue ihn sehr, dass in dem Team Heinz Kaldi, Elfriede Seiler und Günther Weißbarth gute Nachfolger gefunden wurden, um seine Arbeit fortzusetzen.



Heinz Kaldi (li.) und Paul Scherer